Synodaler Weg: Was hat er gebracht? Ein Abend mit Ausblick
Gabriele Denner, Marc Frings und Matthäus Karrer diskutieren am 21. März im Haus der Katholischen Kirche
Der Synodale Weg ist nach dreieinhalb Jahren am 11. März zu Ende gegangen. Die einen feiern den Reformprozess als Erfolg, den anderen gehen die gefassten Beschlüsse nicht weit genug.
Eine Frau und zwei Männer diskutieren am nächsten Dienstag, 21. März, von 19 bis 21 Uhr über die Frage, was der Synodale Weg gebracht hat und wie es weitergehen kann. Auf dem Podium dabei sind Gabriele Denner, die Geschäftsführerin des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart, Marc Frings als Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sowie Weihbischof Matthäus Karrer, der als Mitglied der Synodalversammlung mitentschieden hat.
Der Abend im Haus der Katholischen Kirche steht unter dem Titel „Der Synodale Weg und Synodalität. Bewertung und Ausblick“. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind über das Katholische Bildungswerk Stuttgart möglich.
Weiterlesen…Bericht vom Gemeindeforum am 5.2.2023
Was wurde besprochen? Worum ging es?
„Wie geht’s weiter St. Michael“ war die Frage, zu der sich die Gemeinde getroffen hat. Mehr als 30 Interessierte sind dem Aufruf gefolgt, sich zum Stand und zur Weiterentwicklung in der Gemeinde auszutauschen und ihre Ideen und Eindrücke einzubringen. Ziel des Tages war es, den Prozess der Gemeinde für alle bekannt zu machen und die Perspektive und die Anliegen der Gemeindemitglieder in den Gesamtprozess einzubringen.
Pfarrbüro vom 13.03.-. 24.03.geschlossen.
Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 13.03. bis einschl. 24.03. wegen Urlaub geschlossen.
In dringenden Fällen helfen Ihnen die anderen Büros in der Gesamtkirchengemeinde gerne weiter. Die Kontaktdaten finden Sie hier ...
Bibellesen mit Herz und Verstand in der österlichen Bußzeit 2023
Haben Sie Lust, inspiriert und begleitet vom Wort Gottes, Ostern entgegenzugehen?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zusammen mit anderen Teilnehmenden sich anhand der alttestamentlichen Lesungen des Lesejahres A auf einen spannenden geistlichen Weg zu begeben, auf dem es um Erfahrungen mit Tod und Leben und der Wirksamkeit des Gotteswortes geht.
Die Methode der Lectio Divina soll uns dabei helfen. Sie kennt eine lange Tradition in der Kirche und ist durch zwei Leseschlüssel gekennzeichnet: „Ich lese den Text- der Text liest mich“. Im ersten Schritt lerne die Aussage des Schrifttextes kennen, im zweiten Schritt stellt sich die Frage, welche Botschaft der Text für Kirche und Welt und für mich persönlich beinhaltet. Eine kurze Schweigemeditation vertieft das Gehörte und jede/r spürt nach, welches Wort, welcher Gedanke mit in die Woche genommen werden kann, damit Gottes Wort im Alltag lebendig wird.
Folgende Treffen sind geplant:
06.03; 13.03; 20.03; 27.03. und 03.04.2023,
jeweils montags von 19:00 -20:00 Uhr,
im Gemeindehaus St. Michael, Stuttgart-Sillenbuch
Moderation: Pastoralreferentin i.R. Ute Wolff
Sie können entweder an allen oder auch an einzelnen Abenden teilnehmen.
Es entstehen Ihnen keine Kosten.
Vorträge Themenreihe Eucharistie - Persönliche Zugänge
Wenn wir uns als Christinnen und Christen zum Gottesdienst versammeln, Gottes Wort hören und das Brot gemeinsam brechen, dann erfüllen wir den Auftrag Jesu: "Tut dies zu meinem Gedächtnis” (Lk 22,19).
Die Vortragsreihe möchte diesen "Gipfelpunkt, zu dem das Tun der Kirche strebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt“ (II. Vatikanisches Konzil) erschließen.
Die vier Abende können unabhängig voneinander besucht werden und bieten auch Raum für persönlichen Austausch und Fragen.
Pastoralreferentin Ute Wolff und Pfarrer Dominik Weiß
Eucharistie in der Heiligen Schrift
Eine Betrachtung ausgewählter Bibelstellen
Donnerstag, 02.03.2023, 19.30 Uhr
Maria Himmelfahrt, Gemeindesaal Effata, Reutlinger Str. 6
Eucharistie im Glauben der Kirche
"Das ist mein Leib und Blut“ — was heißt das?
Mittwoch, 08.03.2023, 19.30 Uhr
St. Thomas Morus Gemeindesaal, Korianderstr. 34
Eucharistie im Handeln der einzelnen Glaubenden und in der Gemeinde
Wie Eucharistie im Leben wirkt
Donnerstag, 23.03.2023, 19.30 Uhr
St. Antonius v. Padua Gemeindesaal Padua, Wollgrasweg 11
Eucharistie in der Liturgie
Eine Erschließung des 2. Eucharistischen Hochgebets
Dienstag, 23.05.2023, 19 Uhr (!)
St. Antonius v. Padua Gemeindesaal Padua, Wollgrasweg 11
„Schritte zum Heilwerden“- Abend der Versöhnung
Dieses Mal findet der Abend der Versöhnung am Freitag, 24.03.2023, um 18:00 Uhr in St. Antonius in Hohenheim statt.
Matthäus - das Evangelium neu entdecken
Die Leidensgeschichte nach Matthäus
Seit früher christlicher Tradition wird am Karfreitag die Leidensgeschichte nach Johannes vorgetragen. Sie ist uns vertraut. Wir kennen sie auch aus musikalischen Bearbeitungen.
Die Neuordnung der liturgischen Lesungen sieht für den Palmsonntag die Leidensgeschichte des jeweiligen Lesejahres vor. Für manche Zuhörerinnen und Zuhörer ist das eine Doppelung. Der Palmsonntag möchte aber schon auf den Karfreitag vorbereiten. Jede der vier überlieferten Passionen setzt ihre eigenen Akzente.
Dieses Jahr hören wir am Palmsonntag die Leidensgeschichte des Matthäus. In einem Vortrag am Mittwoch der Karwoche möchte ich Ihnen die Besonderheiten dieses Textes erschließen.
Wir werden den kompletten Text betrachten und auch darüber ins Gespräch kommen können.
Herzlich lade ich Sie ein, sich auf diese Weise auf den Karfreitag vorzubereiten.
Pfarrer Dominik Weiß
Mittwoch, 05.04.2023
19.30 Uhr – St. Michael
Gemeindesaal, Kleinhohenheimer Str. 15
Kuchenverkauf zugunsten des Kinderhaus Pusteblume
Am Sonntag, 2.4.2023 gibt es nach dem Gottesdienst einen Kuchenverkauf.
Die Eltern des Kinderhaus Pusteblume haben Kuchen gebacken, den sie verkaufen, um damit ihr Kinderhaus zu unterstützen.
Café Alberta, wie geht’s dir?
Lena Glocker ergänzt das Alberta-Team. Herzlich willkommen!
Mein Name ist Lena Glocker und ich gehöre seit März als Sozialpädagogin zur Alberta- und Wilde 13-Familie.
Ich freue mich schon sehr darauf, die Kinder, aber natürlich auch alle Kooperationspartner, Unterstützer und Eltern kennenzulernen!
Am liebsten bin ich draußen und in der Natur unterwegs, gerne in Bewegung und für fast jeden Spaß zu haben. Ich koche und backe gerne und mit den richtigen Ideen macht es mir Spaß, kreativ zu werden.
Ich bin schon sehr gespannt, wie die Kinder auf mich zukommen, um mich zu „beschnuppern“. Ich freue mich darauf, die Tage im Schülercafe Alberta und in der Wilden 13 mit den Kindern und im Team zu gestalten und neue Akzente zu setzen.
Es ist schön, im Alberta zu sein!
Lena Glocker
Klicken Sie doch mal rein: www.cafe-alberta.de/blog
Neue Erzieherin im Kinderhaus Pusteblume: Nicole Mejía stellt sich vor
Liebe Gemeinde!
Ich heiße Nicole Mejía und arbeite seit dem 1. März 2023 im Kinderhaus Pusteblume als Erzieherin und stellvertretene Leitung.
Ich freue mich über die neuen Aufgaben, über die Kinder, Eltern und Kolleginnen, aber auch über eine gute Zusammenarbeit mit und innerhalb der Kirchengemeinde.
Weiterlesen…Kinderhaus Wirbelwind: Stellenangebot Erzieher*in
Haben Sie Freude an der Arbeit mit Kindern, in einem tollen Team und einer positiven Arbeitsatmosphäre, dann sind Sie bei uns richtig!!
Wir suchen für unser Kinderhaus Wirbelwind
in Stuttgart-Sillenbuch eine Erzieher*in
Familienzeltlager in Rot an der Rot (Mittwoch 07.06. – Sonntag 11.06.2023)
Das Zeltlager für Familien findet auch dieses Jahr wieder in Rot a. d. Rot im Allgäu statt.
Es ist für Familien mit Kindern aller Altersklassen geeignet.
Wir werden vier schöne Tage erleben, in denen wir zusammen kochen, spielen, ins Gespräch kommen, am Lagerfeuer singen, Gottesdienst feiern, baden gehen und vieles mehr. Jeder findet etwas, worauf er gerade Lust hat, und meistens finden sich noch ein paar andere, die gerne mitmachen – und das über alle Altersgruppen hinweg!
In Rot a. d. Rot warten bereits aufgebaute 10-Personen-Zelte mit Boden und Licht auf uns, in denen wir uns mit mitgebrachtem Schlafsack und Isomatte ausbreiten können. Außerdem gibt es ein Gebäude mit sanitären Anlagen, ein großes Küchen- sowie ein Aufenthaltszelt und einen Fußballplatz. Abendlicher Treffpunkt ist die Feuerstelle.
Die Teilnehmerzahl ist auf 75 Personen begrenzt. Gemeinsamer Beginn und Abschluss sind uns wichtig, deshalb wünschen wir uns, dass alle Familien vom Abendessen (18 Uhr) am Mittwoch bis nach dem Aufräumen am Sonntag (längstens 12 Uhr) teilnehmen.
Kosten pro Person (ab 3 Jahren) ca. 85 Euro. Anmelden kann man sich ab sofort. Anmeldeformulare und weitere Informationen sind per Email an familienzela@web.de erhältlich.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Vorbereitungsteam Familie Bach, Hauck/Böckmann, Fricke/Strauch, Stübbe